Jahreshauptversammlung 2010

Bildung und Betreuung muss im Fokus stehen

Jahreshauptversammlung der SPD Lichtenau

Neben der Delegiertenwahl zu Kreisparteitagen waren vor allem die zukünftigen Aktivitäten des Ortsvereins sowie Schwerpunkte der Gemeinderatsarbeit Themen der Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Lichtenau. Mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr und Bericht aus dem Gemeinderat eröffnete der Vorsitzende Paul Schneider die Versammlung. Kreisrätin Renate Schwarz gab einen Überblick über die Tätigkeiten des Ortschaftsrates Muckenschopf und berichtete von den wichtigsten im Kreistag behandelten Themen.

Da man als Kommune auf die finanzielle „Großwetterlage“ keinen unmittelbaren Einfluss ausüben könne, sei das Hauptaugenmerk auf eine wohlüberlegte Ausgabenpolitik der noch verfügbaren Ressourcen zu legen, so der Schwerpunkt der anschließenden Diskussion. Man müsse sich vor allem darum kümmern, dass die junge Generation ausreichend Betreuung und Förderung erfahre, um den Anforderungen in Schule und Beruf gewachsen zu sein. Umfassende Betreuung im Kindergarten mit Mittagessenangebot, damit die Eltern auf die beruflichen Erfordernisse entsprechend reagieren können, so Rosemarie Ahlswede, sein dabei ein wichtiger Baustein kommunaler Verantwortung. Ein kostenloses Kindergartenjahr vor Schuleintritt sowie die Ganztagsbetreuung in der Schule müsse das Ziel sein. Hierbei seien sprachliche Förderung und eine gute Kooperation mit der Schule unabdingbar. In diesem Zusammenhang wurde von Karlheinz Neye angeregt, die Lehrstellensituation vor Ort zu analysieren, ob da nicht noch weitere Kapazitäten erschlossen werden könnten.

Dass diese Thematik mit Priorität zu behandeln sei werde auch von der Bevölkerung so gesehen, erinnerte Renate Schwarz an die Umfrage an den SPD-Infoständen während des Wahlkampfes im vergangenen Sommer. Plakativ wurden damals fünf Schwerpunkte aus dem SPD- Wahlprogramm präsentiert, wovon die Bürgerinnen und Bürger die drei für sie wichtigsten benennen konnten. Deutlich votiert wurde dabei das Thema Bildung und Betreuung. Der Ortsverein werde dazu Veranstaltungen planen, nahm der Vorsitzende Paul Schneider die Anregungen gerne auf.

Für das Jahr sei weiterhin vorgesehen, dass der Ortsverein sich die wieder am im Juni geplanten Nacht-Krims-Krams-Markt beteilige und eine Fahrradtour durch die Stadt machen werde, um sich ein Bild vor Ort zu machen und Anliegen der Bevölkerung aufzugreifen. Die Kasse weise eine solide finanzielle Grundlage aus und sei einwandfrei geführt, bescheinigten anschließend die Kassenprüfer Gisela Neye und Werner Britz, worauf die Versammlung der Kassiererin Renate Schwarz Entlastung erteilte. Mit der Delegiertenwahl von Dina Dittebrandt und Gisela Neye sowie Nino Hofmann (Paul Schneider) und Dietmar Britz als deren Stellvertreter schloss die Versammlung.

Zurück zur Übersicht

Jonas Nicolas Weber

IHR LANDTAGSABGEORDNETER

 

Jusos Rastatt/Baden-Baden

 

Neues aus dem Land

"Der Umstieg auf Elektromobilität steht für uns als SPD außer Frage - entscheidend ist nicht, ob sie kommt, sondern wie wir sie umsetzen. Klar ist: Die Klimaziele müssen zwingend erreicht werden. Das ist kein Nice-to-have, sondern rechtlich vorgeschrieben. Gleichzeitig gilt es, die Transformation so zu gestalten, dass sie nicht zu massenhaften Arbeitsplatzverlusten führt. Dieses Spannungsfeld begleitet uns seit Jahren."

Auch in diesem Jahr war Andreas Stoch wieder im ganzen Land unterwegs. Auf seiner Sommertour besuchte er Unternehmen, soziale Einrichtungen und Bildungsinitiativen, legte selbst Hand an und hatte ein offenes Ohr für Bürgerinnen und Bürger. Das waren die Highlights:

Der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch übt scharfe Kritik am Verhalten der Union bei der heute im Bundestag gescheiterten Wahl der Verfassungsrichter:

"Der heutige Tag wirft die Frage auf, wie verlässlich die Union in dieser Bundesregierung ist. Ihr Verhalten stellt einen schweren Vertrauensbruch innerhalb der Koalition dar - zum Schaden der Bundesregierung wie auch des Ansehens des Verfassungsgerichts.

Am vergangenen Wochenende hat die SPD Baden-Württemberg auf Fridas Pier in Stuttgart einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Landtagswahlprogramm gemacht. Über 200 Teilnehmende kamen zusammen, um unter dem Motto "Wie bringen wir Baden-Württemberg wieder nach vorne?" zu diskutieren.

Andreas Stoch: "Die grün-schwarze Einstellungspolitik ist ein Armutszeugnis"

Die SPD Baden-Württemberg hat ein Portal für angehende Lehrkräfte eingerichtet, die zum kommenden Schuljahr nicht in den Schuldienst übernommen werden. Auf dem Portal können die betroffenen Referendarinnen und Referendare ihre Fälle in anonymisierter Form schildern und somit ihrem Unmut Ausdruck verleihen.

SPD Baden-Württemberg künftig im höchsten Führungsgremium der Partei vertreten.

Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch, wurde heute in das Präsidium der Bundes-SPD gewählt.

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch begrüßt den Vorschlag der Mindestlohnkommission und kritisiert die Haltung von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut.