Nicolette Kressl im Gespräch mit Türkischem Kulturverein

Informations- und Erfahrungsaustausch, gegenseitiges Zuhören, Wünsche, Anliegen und Anregungen auszutauschen, sind Voraussetzungen für ein gutes Zusammenleben. Um dies vor Ort lebendig zu gestalten, luden die beiden SPD-Ortsvereine Lichtenau und Rheinmünster zu einem Gespräch mit dem Türkischen Kulturverein Rheinmünster ein, an dem auch die sozialdemokratische Bundestagsabgeordnete Nicolette Kressl anlässlich ihrer Sommertour sowie der Landtagskandidat Armin Zeitvogel teilnahmen. Es ergab sich eine anregende Diskussion, in der ganz konkrete Dinge aus dem unmittelbaren kommunalen Bereich angesprochen wurden, die aber auch die „hohe Politik“ nicht ausschloss. Die jüngeren Gesprächsteilnehmer thematisierten darüberhinaus den Bereich Schule, Ausbildung und Studium. Sehr oft käme es vor, dass sie bei Förderungsprogrammen regelrecht „durchs Raster“ fielen, da sie einerseits als Ausländer aber dann auch wieder als Bildungsinländer gelten würden, so ein Maschinenbaustudent. Ebenso sei oftmals trotz guter Noten eine gegenüber vergleichbaren deutschen Mitschülern geringere Schulempfehlung ausgesprochen worden, bedauerte eine Mutter. „Da besteht die Gefahr, dass Ehrgeiz sehr schnell in Frustration umschlägt“, verdeutlichte der Vorsitzende des Türkischen Kulturvereins, Orhan Üstün Die Information des Vorsitzenden der SPD-Rheinmünster, Hubertus Stollmaier, dass diese Schulempfehlung unter der neuen Regierung zukünftig entfalle, wurde erfreut aufgenommen. Gerade im Bereich Bildung und Betreuung gab es einige Punkte, die in der Runde angesprochen wurden, bei denen ein engerer Kontakt und Austausch sicher hilfreich wäre. Hier wollen die beiden Ortsvereine und der Türkische Kulturverein weitere Treffen organisieren, um konkrete Aktionen zu besprechen. Erinnert wurde vom Lichtenauer SPD-Vorsitzenden Paul Schneider beispielsweise an den schon mal angebotenen Deutschkurs für türkische Frauen oder auch den Frauentreff, bei dem in den Vereinsräumen regelmäßig Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen stattfanden. Dies möglicherweise wieder zu beleben, eventuell über die Amtsblätter weitere Interessierte zu gewinnen, schlug Renate Schwarz als erste Schritte einer Zusammenarbeit vor. So sei auch beispielsweise bei der Hausaufgabenbetreuung oder der Suche nach einem Ausbildungsplatz eine engere Kommunikation hilfreich. „Ich kann mir auch gut vorstellen, dass wir uns bei der Gaggenauer Integrationsinitiative, die gerade vom Bundespräsidenten lobend erwähnt wurde, informieren“, regte Meryem Polat abschließend an.



Foto: Nicolette Kressl (vorne rechts), Orhan Üstün (links hinten) davor Hubertus Stollmaier

Zurück zur Übersicht

Jonas Nicolas Weber

IHR LANDTAGSABGEORDNETER

 

Jusos Rastatt/Baden-Baden

 

Neues aus dem Land

"Der Umstieg auf Elektromobilität steht für uns als SPD außer Frage - entscheidend ist nicht, ob sie kommt, sondern wie wir sie umsetzen. Klar ist: Die Klimaziele müssen zwingend erreicht werden. Das ist kein Nice-to-have, sondern rechtlich vorgeschrieben. Gleichzeitig gilt es, die Transformation so zu gestalten, dass sie nicht zu massenhaften Arbeitsplatzverlusten führt. Dieses Spannungsfeld begleitet uns seit Jahren."

Auch in diesem Jahr war Andreas Stoch wieder im ganzen Land unterwegs. Auf seiner Sommertour besuchte er Unternehmen, soziale Einrichtungen und Bildungsinitiativen, legte selbst Hand an und hatte ein offenes Ohr für Bürgerinnen und Bürger. Das waren die Highlights:

Der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch übt scharfe Kritik am Verhalten der Union bei der heute im Bundestag gescheiterten Wahl der Verfassungsrichter:

"Der heutige Tag wirft die Frage auf, wie verlässlich die Union in dieser Bundesregierung ist. Ihr Verhalten stellt einen schweren Vertrauensbruch innerhalb der Koalition dar - zum Schaden der Bundesregierung wie auch des Ansehens des Verfassungsgerichts.

Am vergangenen Wochenende hat die SPD Baden-Württemberg auf Fridas Pier in Stuttgart einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Landtagswahlprogramm gemacht. Über 200 Teilnehmende kamen zusammen, um unter dem Motto "Wie bringen wir Baden-Württemberg wieder nach vorne?" zu diskutieren.

Andreas Stoch: "Die grün-schwarze Einstellungspolitik ist ein Armutszeugnis"

Die SPD Baden-Württemberg hat ein Portal für angehende Lehrkräfte eingerichtet, die zum kommenden Schuljahr nicht in den Schuldienst übernommen werden. Auf dem Portal können die betroffenen Referendarinnen und Referendare ihre Fälle in anonymisierter Form schildern und somit ihrem Unmut Ausdruck verleihen.

SPD Baden-Württemberg künftig im höchsten Führungsgremium der Partei vertreten.

Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch, wurde heute in das Präsidium der Bundes-SPD gewählt.

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch begrüßt den Vorschlag der Mindestlohnkommission und kritisiert die Haltung von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut.