Ortsverein besichtigte Fischtreppe in Rheinau/Gambsheim

April 2008 - Ortsverein besichtigte Fischtreppe in Rheinau/Gambsheim

zahlreiche Interessierte waren der Einladung unseres Ortsvereins zur Besichtigung der Fischtreppe gefolgt Eine Gruppe hatte bei herrlichem Sonnenschein den Besuch mit einer Fahrradtour von Lichtenau nach Freistett verbunden. Ralf Hummel, OV-Vorsitzender der SPD-Rheinau, begleitete die Gruppe. Als Sachkundiger des Fischereiwesens bot er eine sehr interessante und informative Führung - zwischendurch gespickt mit netten Anekdoten.
Die Fischtreppe ist eine der größten in Europa und wurde 2006 im Rahmen des internationalen Programmes „Lachs 2000“ in Betrieb genommen Mit Hilfe der 290m langen Fischtreppe können die Fische die 10 m Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasser überwinden. Die Treppe besteht aus einer 200 m langen Kaskade aus 39 Becken, die miteinander verbunden sind.Nach Überwindung jeder kleinen Stufe kann der Fisch sich in dem darüber gelegenen Becken ausruhen.Über 30 Fischarten nutzen dieses Bauwerk zum Wiederaufstieg in die Laichgewässer beiderseits des Rheins. Angezogen durch eine Lockströmung überwinden die Fische den Höhenunterschied von 10 Metern. Diese wird durch ein integriertes Kleinkraftwerk generiert, dessen Stromerzeugung bei 3 Mio. KWh pro Jahr liegt. Direkt neben Fischtreppe und Kleinkraftwerk besteht am Fischpass Rheinau/ Gambsheim ein Besucherzentrum. Die darin integrierte Ausstellung gibt Informationen zur Rheinbegradigung, dem Verschwinden der Rheinlachse und dem Bau der Fischtreppen zur Wiederansiedelung der Langdistanzwanderer. Ein Großaquarium beherbergt in einer Wechselausstellung je nach Jahreszeit verschiedene Fischarten.
Die drei unter dem Wasserniveau gelegenen Beobachtungsscheiben erlaubten einen faszinierenden Blick auf das Naturschauspiel durchziehender Fische,




Zurück zur Übersicht

Jonas Nicolas Weber

IHR LANDTAGSABGEORDNETER

 

Jusos Rastatt/Baden-Baden

 

Neues aus dem Land

SPD-Landeschef Stoch: "Während der Bund handelt, sitzt die grün-schwarze Landesregierung im Schlafwagen"

Der Bundestag hat den Haushalt für 2025 verabschiedet - und damit Rekordinvestitionen auf den Weg gebracht, die Deutschlands Wirtschaft neuen Schwung verleihen sollen.

"Jetzt ist das Land am Zug. Während der Bund entschlossen handelt, verharrt die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg im Stillstand", kritisiert SPD-Landeschef Andreas Stoch.

"Der Umstieg auf Elektromobilität steht für uns als SPD außer Frage - entscheidend ist nicht, ob sie kommt, sondern wie wir sie umsetzen. Klar ist: Die Klimaziele müssen zwingend erreicht werden. Das ist kein Nice-to-have, sondern rechtlich vorgeschrieben. Gleichzeitig gilt es, die Transformation so zu gestalten, dass sie nicht zu massenhaften Arbeitsplatzverlusten führt. Dieses Spannungsfeld begleitet uns seit Jahren."

Auch in diesem Jahr war Andreas Stoch wieder im ganzen Land unterwegs. Auf seiner Sommertour besuchte er Unternehmen, soziale Einrichtungen und Bildungsinitiativen, legte selbst Hand an und hatte ein offenes Ohr für Bürgerinnen und Bürger. Das waren die Highlights:

Der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch übt scharfe Kritik am Verhalten der Union bei der heute im Bundestag gescheiterten Wahl der Verfassungsrichter:

"Der heutige Tag wirft die Frage auf, wie verlässlich die Union in dieser Bundesregierung ist. Ihr Verhalten stellt einen schweren Vertrauensbruch innerhalb der Koalition dar - zum Schaden der Bundesregierung wie auch des Ansehens des Verfassungsgerichts.

Am vergangenen Wochenende hat die SPD Baden-Württemberg auf Fridas Pier in Stuttgart einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Landtagswahlprogramm gemacht. Über 200 Teilnehmende kamen zusammen, um unter dem Motto "Wie bringen wir Baden-Württemberg wieder nach vorne?" zu diskutieren.

Andreas Stoch: "Die grün-schwarze Einstellungspolitik ist ein Armutszeugnis"

Die SPD Baden-Württemberg hat ein Portal für angehende Lehrkräfte eingerichtet, die zum kommenden Schuljahr nicht in den Schuldienst übernommen werden. Auf dem Portal können die betroffenen Referendarinnen und Referendare ihre Fälle in anonymisierter Form schildern und somit ihrem Unmut Ausdruck verleihen.

SPD Baden-Württemberg künftig im höchsten Führungsgremium der Partei vertreten.

Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch, wurde heute in das Präsidium der Bundes-SPD gewählt.

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.