SPD Lichtenau Baden

Homepage der SPD Lichtenau Baden

Haushaltsrede zum Haushalt 2008 der Stadt Lichtenau

Dezember 2007 - Haushaltsrede zum Haushalt 2008 der Stadt Lichtenau

Haushalt 2008 Stadt Lichtenau

SPD-FRAKTION

Gemeinderatssitzung 13.12.2007

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
sehr geehrter Herr Bürgermeister,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

der HH-Plan 2008 stellt sich völlig anders dar als in 2007.

Der Gesamthaushalt sinkt ab um 243 T € auf 9.280.000 € oder in % minus 2,65 % .

Der Verwaltungshaushalt erhöht sich um 8.46 % auf 8.473.000 € und der Vermögenshaushalt sinkt um 52,83 % auf 807.000 €.

Die Erhöhung des Verwaltungshaushalts ergibt sich aus den deutlich gestiegenen Einkommenssteuern und deutlich höheren Zuweisungen.

Dies ist nicht zuletzt auch die Ernte der Früchte die die Rot-Grüne Koalition gesät hat.

Es „brummt“ in unserem Land auch wenn es leider noch nicht in allen Regionen und in allen Branchen so spürbar ist wie bei uns im Südwesten.

Ferner wird sich positiv bemerkbar machen, dass die Kreisumlage voraussichtlich deutlich sinken wird. Dies versetzt uns in die Lage dem Vermögenshaushalt 444.000 € zuzuführen.

Die absolute Absenkung des Vermögenshaushaltes erklärt sich einfach, wir entnehmen keine Rücklagen und nehmen auch keine Kredite auf.

Das heißt, wir machen weniger in 2008, nur das Nötigste aus unserer langen Wunschliste aus Kernstadt u. allen Stadtteilen.

Die 5 wesentlichen Punkte hierbei sind:
  1. Die Umlegung u. Vermessung Gewerbegebiet Sommerfeld
  2. Die Sanierung Oberaubrücke
  3. Der Bebauungsplan Sägewerk Scherzheim
  4. Die Deckenerneuerung Ortsdurchfahrt Scherzheim
  5. Die Vermessung Baugebiet Bündt

Die Weichen sind gestellt für den großen Rathausumbau. Das haben wir gemeinsam beschlossen und werden es auch seriös zum Abschluss bringen. Unabhängig davon, ob wir künftig Kieseinnahmen haben und sich evtl. die Steuereinahmen und die Umlagen wieder reduzieren werden.

Zum Verwaltungshaushalt ist noch anzumerken, dass zwei Posten gestiegen sind. Die Personalausgaben und die inneren Verrechnungen um jeweils 4 % und die Verwaltungs- und Betriebskosten um 8,7 %.

Hier handelt es sich um Kosten, die wir beeinflussen können. Hier sollten wir uns für 2009 zum Ziel setzen, keine Steigerung über dem Niveau der Lohnabschlüsse zu haben.

Den Zuschussbedarf zu den Kindergärten meinen wir in diesem Zusammenhang aber ausdrücklich nicht. Wir haben uns in 2007 bewusst gegen eine Erhöhung der Kindergartengebühren ausgesprochen, weil wir der Meinung sind, dass der Besuch eines Kindergartens allen Kindern möglich sein muss. Chancengleichheit für alle Kinder ist ein Grundwert sozialdemokratischer Politik. Da die Kommunen den kostenfreien Kindergarten nicht alleine darstellen können, besteht hier dringender Handlungsbedarf beim Land wie auch beim Bund.

Für 2008 haben wir wieder Kieserträge eingeplant, obwohl Badesee und „Schneiderloch“ noch gar nicht wirklich auf den Weg gebracht worden sind. Der Ulmersee liefert wieder Kies und der Schlämmsandberg wächst schon wieder.

Wenn die Ausbaggerung Badesee und „ Schneiderloch“ nicht kommt, wächst unser Problem Schlämmsandberg täglich weiter.

Die Verfüllung des Schlämmsandberges rückt dann in weite Ferne.

An unserem Standpunkt zu weiteren Abbaugebieten hat sich nichts geändert. Die SPD-Fraktion wird weiterem Kiesabbau im Ulmer See zum Polder hin oder aber auch im Ried nicht zustimmen.

Wir begrüßen den „wind of change“, der in Punkto Ried im Moment gerade festzustellen ist und durch den Blätterwald weht.

Wir können nur wiederholen, dass wir unser Hauptaugenmerk auf die Investitionen richten müssen, die uns Nachhaltigkeit für eine gute Zukunft für Lichtenau bringen.

Deshalb müssen weiterarbeiten an den weichen Faktoren, die den Standort Lichtenau attraktiv machen. Attraktiv für junge Familien, aber auch für Investoren, welche in Lichtenau Arbeitsplätze schaffen.

Wege zu diesem Ziel sind, wie auch schon im letzten Jahr formuliert:

  • unser hohes KIGA-Niveau halten
  • Einführung der Ganztagesbetreuung an der Grund- u. Hauptschule forcieren
  • Endlich die 10. Klasse Werkrealschule in Lichtenau installieren, damit Hauptschüler bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhalten.
  • Hier schleppen wir eine Altlast vor uns her, die wir endlich angehen müssen. Unsere Fraktion hat schon 2 Anträge gestellt, deren Ergebnis immer noch offen ist.

John F. Kennedy hat es auf den Punkt gebracht: Es gibt nur eines was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.

Bei der Ansiedlung neuer Betriebe meinen wir Firmen die faire Arbeitsplätze schaffen zu Löhnen von denen man seinen Lebensunterhalt bestreiten kann.

Die Verkehrssituation Muckenschopf ist nach wie vor nicht geklärt. Der Bebauungsplan Sägewerk in seinen engen Grenzen in Verbindung mit der Querspange zur B36 ist noch weit von der Realisierung entfernt.

Eine befriedigende Lösung für beide Gemeinden Muckenschopf und Scherzheim erkennen wir in der derzeitigen Situation nicht.

Die Stadt muss kurzfristig aktiv werden, in den Grundstückserwerb für die Querspange muss jetzt eingestiegen werden.

Mit unserem Rathaus sind wir im Plan, die Weichen im Haushalt sind gestellt auch wenn in 2008 und 2009 noch nichts Wesentliches passiert. Der neue Gemeinderat in 2009 wird nicht vor vollendete Tatsachen gestellt und kann wenn es die Situation erfordert umsteuern.

Die Hauptstraße 35 ist nicht mehr, es lebe das neue Zentrum! Hoffentlich gelingt es uns durch sinnvolle Bebauung unser „Städdel“ wieder etwas mehr zu beleben. In Verbindung mit den auf den Weg gebrachten Stadt-Marketingmaßnahmen sollten wir es schaffen unsere Innenstadt so zu gestalten, dass man gerne nach Lichtenau fährt!

Wir wünschen uns für die Zukunft, dass wir weiterhin in der Sache konstruktiv streiten und aber auch in wichtigen Punkten den Konsens anstreben.

Es ist gut für eine Stadt wenn wichtige Themen mit breiter Mehrheit verfolgt werden.

Die vermehrte Einbeziehung der Ortschaftsräte müssen wir uns für die Zukunft nicht nur vornehmen, sondern auch wirklich leben.

Wir – die SPD-Fraktion – verstehen den Wählerauftrag so, dass all unser Tun nur zum Wohle unserer Stadt mit ihren Stadtteilen gereichen soll.

Die SPD-Fraktion bedankt sich bei den Mitarbeitern der Verwaltung für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Die SPD-Fraktion stimmt dem HH-2008 zu.

13.12.2007, für die SPD-Fraktion der Stadt Lichtenau, Paul Schneider




Zurück zur Übersicht

Jonas Nicolas Weber

IHR LANDTAGSABGEORDNETER

Jusos Rastatt/Baden-Baden

Neues aus dem Land

Die SPD-Bundestagsfraktion hat heute Matthias Miersch zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Zwei von vier Parlamentarischen Geschäftsführern kommen in der neuen Wahlperiode aus Baden- Württemberg. Derya Türk-Nachbaur aus dem Wahlkreis Schwarzwald-Baar wurde neu in den geschäftsführenden Fraktionsvorstand gewählt. Johannes Fechner aus dem Wahlkreis Emmendingen-Lahr wurde als Parlamentarischer Geschäftsführer und Justiziar bestätigt. Beide Abgeordnete erhielten herausragend gute Ergebnisse.

Das heute vorgestellten SPD-Regierungsteam für die 21. Legislaturperiode kommentieren der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch und der Vorsitzende der baden-württembergischen Landesgruppe im Deutschen Bundestag Martin Gerster wie folgt.

Zum Tag der Arbeit am 1. Mai kämpft die SPD an der Seite der Gewerkschaften für eine Stärkung des Industriestandorts Baden-Württemberg und eine Entlastung der Beschäftigten.

"Fast 85% Zustimmung zum Koalitionsvertrag sind ein überzeugendes Votum der SPD-Mitglieder. Die schwarz-rote Koalition kann ihre Arbeit aufnehmen. Ich bin froh über den Ausgang des Mitgliedervotums. Die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation in Deutschland und der ganzen Welt erforderte eine schnelle Regierungsbildung. Dafür ist die SPD bereit, Verantwortung für unser Land zu übernehmen.

Der Koalitionsvertrag für eine stabile Regierung steht. Wir haben hart verhandelt, um unser Land in den kommenden Jahren grundlegend zu modernisieren und gerechter zu machen. Die nächste Regierung muss nicht alles ändern oder über den Haufen werfen. Aber sie muss die entscheidenden Dinge richtig angehen. Wir haben einen Plan, um unser Land systematisch zu modernisieren und nach vorne zu bringen

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch wertet die Vorstellung des Koalitionsvertrags als wichtiges Signal.

"In der aktuellen weltpolitischen Situation ist die Einigung von CDU/CSU und SPD in relativ kurzer Zeit ein sehr wichtiges Signal. Jetzt geht es darum, die Kraft, die in dieser Einigung liegt, auf die Straße zu bringen. Die Menschen müssen sehen, dass die Regierung ihre Probleme anerkennt - und Instrumente in der Hand hat, sie anzugehen", so Stoch.

Im Bund wurde das größte Investitionspaket auf den Weg gebracht, das die Bundesrepublik je gesehen hat. Wie wir das Geld sinnvoll einsetzen könnten? Um das zu diskutieren, hat unser Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch die Landesregierung und die Vorsitzenden aller demokratischen Landtagsfraktionen zum Gespräch eingeladen. Denn: Die anstehenden Herausforderungen sind so groß, dass wir sie nur gemeinsam lösen können. Was wir zum Gespräch mitbringen? Folgende Ideen:

Jede Woche sterben in Deutschland drei Frauen durch ihren Partner oder Ex-Partner. Im Jahr 2023 ist die Zahl der Opfer von Gewalt in der Partnerschaft im Südwesten um fast zehn Prozent angestiegen. Das zeigt: Frauen müssen besser vor häuslicher Gewalt geschützt werden!

Mit dem im Bundestag beschlossenen Finanzpaket ergeben sich auch für Baden-Württemberg neue Investitionsmöglichkeiten. Die konkrete Umsetzung ist allerdings noch offen. Deshalb wollen wir jetzt handeln, um wichtige Investitionen beispielsweise in Klimaschutz, Wirtschaft und Infrastruktur auf den Weg zu bringen.

PRESSEMITTEILUNG
SPD zum internationalen Frauentag 2025: "Wir wollen Fortschritt und stellen uns denen entgegen, die das Rad zurückdrehen wollen"



Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2025 erklärt der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch:

"Der Weltfrauentag 2025 unterstreicht die dringende Notwendigkeit, in Sachen Gleichstellung von Frauen voranzukommen und uns denen entgegenzustellen, die die Uhr zurückdrehen wollen. Dass der Frauenanteil im Deutschen Bundestag nun auf unter ein Drittel fällt, zeigt, dass der Fortschritt nicht nur erkämpft, sondern auch verteidigt werden muss. Als SPD Baden-Württemberg setzen wir uns mit Nachdruck dafür ein, dass Frauen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens gleichberechtigt teilhaben können."