SPD Lichtenau Baden

Homepage der SPD Lichtenau Baden

Haushaltsrede für 2007

Februar 2007 - Haushaltsrede zum Haushalt 2007 der Stadt Lichtenau

Haushalt 2007 Stadt Lichtenau

SPD-FRAKTION

Gemeinderatssitzung 01.02.2007

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
sehr geehrter Herr Bürgermeister,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

auf den ersten Blick sieht der HH-Plan 2007 so aus wie 2006. Der Gesamthaushalt steigt nur um 22 T €, oder um 0,23 %, und das bei einem Gesamtvolumen von 9,523 Mio €

Wie gesagt auf den 1. Blick fast deckungsgleich mit dem HH-Plan von 2006.

Beleuchtet man den Verw.-HH, stellt man fest, dass die Zuführungsrate zum Verm.-HH um 27 %, auf 273 T €, sinkt. Noch liegen wir um 137 T € über der vorgeschriebenen Mindestzuführungssumme zum Verm.-HH.

Aber es wird langsam eng. Denn unseren Rücklagen entnehmen wir für 2007 521 T €. Hiermit haben wir unseren Sparstrumpf leergeräumt.

Dafür finanzieren wir:

- die Restsumme Erweiterung Kläranlage

- Sanierung der Schule Scherzheim mit BHKW für Schule und Halle

- den Abriss der Hauptstr. 35

- und den Einstieg in die Planung Sanierung Rathaus

um die Hauptpunkte zu nennen.

Wenn wir keine Einnahmen aus Kiespacht vom Kieswerk Sehring aus Grauelsbaum erhalten, werden wir 2007 ca. 200 T € Kredit benötigen.

Das ist alles nicht weiter beunruhigend, denn wir schaffen dafür Werte für die Stadt.

Wenn wir uns in 2008 größere Investitionen leisten wollen, werden wir weitere Kredite benötigen, da die Zuführungsrate aus dem Verw.-HH dies nicht leisten wird. Es sei denn, dass sich dank der positiven Wirtschaftsentwicklung die Einkommenssteuersituation in 2008 weiter verbessert, und sich hierdurch eine deutlich bessere Zuführungsrate ergibt.

Was wir gut finden ist, dass wir den HH 2007 auch ohne Kiespacht aus Grauelsbaum aufstellen können.

Für die Zukunft müssen wir unabhängiger werden von Kieserträgen.

Auch wenn sich ein guter gangbarer Weg für die Ausbaggerung Badesee und „Schneiderloch“ in Verbindung mit der Beseitigung einer Altlast, (Verfüllung des Schlämmsandes aus See II) abzeichnet, so ist Fakt, dass alles was danach kommt in weiter Zukunft liegt.

Weiteren Abbaugebieten z.B. im Ulmer See zum Polder hin oder aber auch im Ried wird die SPD-Fraktion nicht zustimmen.

Kies ist nicht nur unser Tafelsilber, nein es ist unser Rheingold, und wir müssen sehr sorgsam mit dieser Ressource und auch unserer Landschaft umgehen.

Wir müssen unser Hauptaugenmerk auf die Investitionen richten die uns Nachhaltigkeit für eine gute Zukunft für Lichtenau bringen.

Das heißt wir müssen weiterarbeiten an den weichen Faktoren, die den Standort Lichtenau attraktiv machen.

Attraktiv für junge Familien, aber auch für Investoren welche in Lichtenau Arbeitsplätze schaffen und uns unabhängiger von der Kiesausbeute machen, welche in jedem Fall endlich ist.

Ansätze hierfür sind:

- unser hohes KIGA-Niveau halten

- Ganztagesbetreuung an der Grund- u. Hauptschule weiter ausbauen

- die 10. Klasse Werkrealschule in Lichtenau installieren, damit Hauptschüler bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhalten.

Hierzu hat unsere Fraktion schon 2 Anträge gestellt, deren Ergebnis noch offen ist.

Bei der Ansiedlung neuer Betriebe muss das Gleiche gelten, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit sollten im Vordergrund stehen.Bei der Ansiedlung neuer Betriebe muss das Gleiche gelten, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit sollten im Vordergrund stehen.

Wir wünschen uns alle, dass sich schon in kurzer Zeit, die auf der Benshurst entstehende Biogasanlage zu einem leistungsstarken Steuerzahler entwickeln wird.

Für die Verkehrssituation Muckenschopf bleibt zu hoffen, dass der Bebauungsplan Sägewerk mit der Einbeziehung einer Querspange zur B 36 realisiert werden kann.

Wir wünschen uns alle, dass sich schon in kurzer Zeit, die auf der Benshurst entstehende Biogasanlage zu einem leistungsstarken Steuerzahler entwickeln wird.

Für die Verkehrssituation Muckenschopf bleibt zu hoffen, dass der Bebauungsplan Sägewerk mit der Einbeziehung einer Querspange zur B 36 realisiert werden kann.

Bei unserem Rathaus sollten wir nun in die konkrete Planung für die Modernisierung einsteigen.

Wir sind der Meinung es ist Zeit jetzt das Thema anzugehen. An einigen Ecken ist unser Rathaus wirklich weit weg vom leistungsfähigen Dienstleistungsbetrieb für den Bürger.

Ziel muss es sein, die Planung so durchzuführen, dass eine vernünftige Lösung für unsere Stadt entsteht, aber auch der Kostenrahmen zu verantworten ist.

Der tatsächliche Baubeginn muss abhängig sein von der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung. Es muss möglich sein die Reißleine zu ziehen, wenn wir es uns nicht leisten können.

Richtig ist auch, dass wir die Modernisierung Rathaus schon über 25 Jahre vor uns herschieben.

In Bezug auf die Belebung der Innenstadt gibt es Ansätze, über geeignete Marketingmaßnahmen, die Attraktivität zu fördern. Hier ist aber mehr das Zusammenspiel der im Stadtkern ansässigen Unternehmer gefordert, als finanzielle Unterstützung durch die Stadt.

Vielleicht gelingt es durch ein stärkeres Miteinander unser „Städdel“ wieder mehr zu beleben.

Für die Zukunft wünschen wir uns, dass wir weiterhin in der Sache konstruktiv streiten und trotzdem miteinander fair umgehen können. Wir würden uns auch wünschen, dass wir uns mehr mit den Ortschaftsräten austauschen und sich die OR mehr in den GR einbringen.

Es geht nur um das Wohl unserer Stadt mit ihren Stadtteilen und nur so haben wir den Auftrag des Wählers verstehen.

Wir - die SPD-Fraktion – bedanken uns bei den Mitarbeitern der Verwaltung für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Die SPD-Fraktion stimmt dem HH-2007 zu.

28.01.2007 Schneider




Zurück zur Übersicht

Jonas Nicolas Weber

IHR LANDTAGSABGEORDNETER

Jusos Rastatt/Baden-Baden

Neues aus dem Land

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch begrüßt den Vorschlag der Mindestlohnkommission und kritisiert die Haltung von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut

Die SPD Baden-Württemberg hat heute den Startschuss für eine landesweite Kampagne gegeben. Mit klaren Botschaften und deutlicher Kritik an der grün-schwarzen Landesregierung will die Partei zeigen: Baden-Württemberg braucht jetzt einen politischen Neuanfang - mit einer Landesregierung, die den Mut und den Willen hat, das Land wieder nach vorn zu bringen.

Viele Menschen in Baden-Württemberg verlieren ihren Job, weniger Unternehmen in Baden-Württemberg stellen ein. Die aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur belegen: So kann es nicht weitergehen!

200.000 Wohnungen fehlen, Wucher bei den Mieten und so wenig Sozialwohnungen wie in kaum einem anderen Land, das ist die Bilanz von Grünen und CDU.

Ganz besonders leiden darunter auch die Studierenden. In Freiburg kostet ein WG-Zimmer im Schnitt mehr als 500 Euro. In Stuttgart und Heidelberg sieht’s genauso aus. Wer heute studieren oder eine Ausbildung machen will, muss sich fast schon verschulden - selbst mit BAföG.

Die SPD-Landtagsfraktion lädt im Gedenken an die Opfer des terroristischen Attentats in Hanau zu einer Lesung im Hotel Silber (Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart) ein. Die Veranstaltung findet am 03.06.25 um 17:30 Uhr statt.

Wir wollen wieder Regierungsverantwortung übernehmen. Und jetzt ist klar: Mit unserem Spitzenkandidaten Andreas Stoch.

Bei der nächsten Landtagswahl werden die Karten neu gemischt. Die Menschen wollen, dass sich was dreht in diesem Land. Auf nie dagewesene Herausforderungen können wir nicht mit politischen Instrumenten von vorgestern antworten.

Mit einem klaren Bekenntnis für Andreas Stoch als Spitzenkandidat läutete die SPD Baden-Württemberg den Landtagswahlkampf ein. Über 100 SPD-Funktionäre, darunter Abgeordnete aus Land, Bund und Europa, (Ober-)bürgermeister und Landtagskandidierende, waren nach Stuttgart gekommen, um ihre Unterstützung für die Kandidatur des SPD-Landeschefs zu signalisieren.