SPD Lichtenau Baden

Homepage der SPD Lichtenau Baden

MdB Kressl - Verkehrsentwicklung B36 genau beobachten

März 2005 - Nicolette Kressl informiert sich in Lichtenau - Verkehrsentwicklung B36 genau beobachten

Die Verkehrsentwicklung auf der B36, Ganztagsschule und Betreuungsangebote für Kinder standen im Mittelpunkt des Besuchs der stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion Nicolette Kressl beim Lichtenauer Bürgermeister Rolf Karrais.

Wie Bürgermeister Karrais der sozialdemokratischen Abgeordneten berichtete, habe man in Lichtenau den Eindruck, dass nach Mauteinführung die Verkehrsbelastung durch LKW auf der B36, vorwiegend in den Nachtstunden, zugenommen habe.

Dass derartige Probleme auftauchen könnten, habe man bereits im Gesetz zur Einführung der Maut berücksichtigt, erläuterte Frau Kressl. So werden in einer Studie Verkehrsverlagerungen zu Lasten von Regionen, Städten und Gemeinden untersucht. Ebenso gebe es unter bestimmten Bedingungen rechtliche Möglichkeiten einer Ausdehnung der Mautpflicht auf Bundesstraßen. In Zusammenarbeit mit den Bundesländern würden die Entwicklungen genau beobachtet, um gegebenenfalls Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Lichtenau habe bereits ein Verkehrsgutachten aufgrund einer Erhebung aus dem Herbst 2004, so dass eine nochmalige Zählung objektive Vergleichszahlen liefern würde, so Bauamtsleiter Andreas Ludwig. Die Stadt wolle sich jedoch, auch aufgrund des Antrags der SPD-Fraktion, an das Bundesverkehrsministerium wenden und darauf hinwirken, dass bei der Evaluierung der südliche Landkreis Rastatt berücksichtigt werde, betonte der Bürgermeister. Erfreuliches konnte Bürgermeister Karrais der Abgeordneten zum Bereich Bildung und Betreuung berichten.

Der Gemeinderat habe beschlossen ab dem nächsten Schuljahr einen vorerst sanften Einstieg in die Ganztagsschule anzubieten. Hier sei die Stadt sehr zuversichtlich mit Vereinen, sozialen Gruppierungen sowie den Lichtenauer Seniorengruppen ein attraktives Angebot erstellen zu können. Die Anregungen der Abgeordneten Kressl bezüglich der Anträge für Bundesmittel aus dem Investitionsprogramm nahm der Lichtenauer Bürgermeister gerne auf. Sie sehe noch gute Chancen, dass Lichtenau Vorhaben bezuschusst bekommen könne. Da der finanzielle Eigenanteil der Kommune bei lediglich 10% liegt, sei es gerade bei der derzeitigen engen finanziellen Lage überaus interessant, waren sich die Abgeordnete und der Bürgermeister einig. Mit ihrem Angebot der Kinderbetreuung, und dem engagiertem Einsatz im Bereich Sprachförderung, in enger Zusammenarbeit mit der Schule, müsse sich die Stadt Lichtenau nicht verstecken, berichtete Rolf Karrais stolz. Er sehe hierin einen erheblichen Vorteil in Bezug auf den immer stärker werdenden Standortwettbewerb der Kommunen. Frau Kressl konnte ihn darin nur bestärken. Gerade im Landkreis Rastatt habe sich aus den Ergebnissen des Familienatlas gezeigt, dass es im Bereich Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der Betreuungsinfrastruktur einen erheblichen Nachholbedarf gebe und es nachgewiesen sei, dass wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Perspektiven für die Region damit in direktem Zusammenhang stünden.




Zurück zur Übersicht

Jonas Nicolas Weber

IHR LANDTAGSABGEORDNETER

Jusos Rastatt/Baden-Baden

Neues aus dem Land

SPD Baden-Württemberg künftig im höchsten Führungsgremium der Partei vertreten.

Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch, wurde heute in das Präsidium der Bundes-SPD gewählt.

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch begrüßt den Vorschlag der Mindestlohnkommission und kritisiert die Haltung von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut

Die SPD Baden-Württemberg hat heute den Startschuss für eine landesweite Kampagne gegeben. Mit klaren Botschaften und deutlicher Kritik an der grün-schwarzen Landesregierung will die Partei zeigen: Baden-Württemberg braucht jetzt einen politischen Neuanfang - mit einer Landesregierung, die den Mut und den Willen hat, das Land wieder nach vorn zu bringen.

Viele Menschen in Baden-Württemberg verlieren ihren Job, weniger Unternehmen in Baden-Württemberg stellen ein. Die aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur belegen: So kann es nicht weitergehen!

200.000 Wohnungen fehlen, Wucher bei den Mieten und so wenig Sozialwohnungen wie in kaum einem anderen Land, das ist die Bilanz von Grünen und CDU.

Ganz besonders leiden darunter auch die Studierenden. In Freiburg kostet ein WG-Zimmer im Schnitt mehr als 500 Euro. In Stuttgart und Heidelberg sieht’s genauso aus. Wer heute studieren oder eine Ausbildung machen will, muss sich fast schon verschulden - selbst mit BAföG.

Die SPD-Landtagsfraktion lädt im Gedenken an die Opfer des terroristischen Attentats in Hanau zu einer Lesung im Hotel Silber (Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart) ein. Die Veranstaltung findet am 03.06.25 um 17:30 Uhr statt.

Wir wollen wieder Regierungsverantwortung übernehmen. Und jetzt ist klar: Mit unserem Spitzenkandidaten Andreas Stoch.

Bei der nächsten Landtagswahl werden die Karten neu gemischt. Die Menschen wollen, dass sich was dreht in diesem Land. Auf nie dagewesene Herausforderungen können wir nicht mit politischen Instrumenten von vorgestern antworten.