SPD Lichtenau Baden

Homepage der SPD Lichtenau Baden

Schwerpunkt auf kommunalpolitische Themen

Dezember 2005 - SPD setzt in nächsten Monaten Schwerpunkt auf kommunalpolitische Themen

Jahresabschlussfeier der Bühler Sozialdemokraten mit MdB Nicolette Kressl und SPD-Landtagskandidat Rolf Karrais / Ausblick auf Aktivitäten im Jahr 2006

Ein bundespolitisch spannendes Jahr mit vielen überraschenden Wendungen liege hinter der SPD, ein mit der Landtagswahl im Frühjahr nächsten Jahr nicht minder arbeitsintensives Erstes Halbjahr 2006 vor ihr. So fasste es dieser Tage der Vorsitzende der Bühler Sozialdemokraten, Timo Gretz, bei der Jahresabschlussfeier des SPD-Ortsvereins zusammen.

In Anwesenheit der mittelbadischen SPD-Bundestagsabgeordneten Nicolette Kressl und dem SPD-Landtagskandidaten für den Wahlkreis Bühl/Baden-Baden, Rolf Karrais, blickte Gretz in seinem Bericht auf die vielfältigen Aktionen der Bühler SPD in diesem Jahr zurück Dabei hob er insbesondere das große Engagement im Bundestagswahlkampf hervor. Mit insgesamt sieben Infoständen am Kirchplatz, am Johannesplatz, vor dem Schwimmbad und beim Pendlerfrühstück am Bühler Bahnhof habe man für die inhaltlichen Ziele der SPD geworben.

Die allmonatlich am ersten Dienstag im Monat angebotenen „Roten Stammtische“ erfreuen sich weiter hohen Zuspruchs aus den Reihen der Mitglieder und der Bühler Bevölkerung, konnte Gretz den über 30 Anwesenden weiter berichten. Unabhängig von der Landtagswahl am 26. März wolle man sich in den kommenden Monaten verstärkt kommunalpolitischen Themen zuwenden. In zwei öffentlichen Mitgliederversammlungen werde man sich mit Referenten über die zukünftigen Entwicklungspotenziale der Stadt unterhalten. Während sich die erste am 06. Dezember mit der Verkehrsberuhigung der nördlichen Hauptstraße beschäftigen wird, wird die zweite nach Angaben von Gretz im Januar zum Thema „Nordtor“ stattfinden. Ziel sei es, hierdurch die derzeit im Gemeinderat laufenden Diskussionen mit eigenen Vorschlägen zu begleiten.

Im anstehenden Landtagswahlkampf werde sich die Bühler SPD wieder aktiv mit Infoständen und eigenen Veranstaltungen engagieren. Eine besondere Auszeichnung sei es für den Ortsverein, dass am 21. März und damit fünf Tage vor der Landtagswahl die SPD-Spitzenkandidatin Ute Vogt ins Bürgerhaus Neuer Markt kommen werde, freute sich Gretz zum Abschluss seines Jahresberichts.

In die gleiche Kerbe schlug der Lichtenauer Bürgermeister und SPD-Landtagskandidat Rolf Karrais in seinem Grußwort. Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Bildung und Kommunalfinanzen seien die zentralen Themen der inhaltlichen Auseinandersetzung im Wahlkampf, machte Karrais dabei deutlich. Die SPD bleibe dabei auch in der Großen Koalition auf Bundesebene weiter die Partei der sozialen Gerechtigkeit. Darauf verwies auch die SPD-Bundestagsabgeordnete Nicolette Kressl. Der Koalitionsvertrag trage eine klare sozialdemokratische Handschrift, stellte die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion klar. Sie verwies dabei auf den Einsatz der SPD im Wahlkampf und in den Koalitionsverhandlungen für den Erhalt der Tarifautonomie, den Einstieg in regenerative Energien und das Elterngeld. Alle drei Punkte hätten ihren Niederschlag in der Koalitionsvereinbarung gefunden.

Mit den im Anschluss stattgefundenen Ehrungen ging der Abend nahtlos in den inoffiziellen Teil über, in dem in gemütlicher Runde die ein oder andere Anekdote des ablaufenden Parteijahres nochmals Revue passiert wurde.




Zurück zur Übersicht

Jonas Nicolas Weber

IHR LANDTAGSABGEORDNETER

Jusos Rastatt/Baden-Baden

Neues aus dem Land

SPD Baden-Württemberg künftig im höchsten Führungsgremium der Partei vertreten.

Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch, wurde heute in das Präsidium der Bundes-SPD gewählt.

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch begrüßt den Vorschlag der Mindestlohnkommission und kritisiert die Haltung von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut

Die SPD Baden-Württemberg hat heute den Startschuss für eine landesweite Kampagne gegeben. Mit klaren Botschaften und deutlicher Kritik an der grün-schwarzen Landesregierung will die Partei zeigen: Baden-Württemberg braucht jetzt einen politischen Neuanfang - mit einer Landesregierung, die den Mut und den Willen hat, das Land wieder nach vorn zu bringen.

Viele Menschen in Baden-Württemberg verlieren ihren Job, weniger Unternehmen in Baden-Württemberg stellen ein. Die aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur belegen: So kann es nicht weitergehen!

200.000 Wohnungen fehlen, Wucher bei den Mieten und so wenig Sozialwohnungen wie in kaum einem anderen Land, das ist die Bilanz von Grünen und CDU.

Ganz besonders leiden darunter auch die Studierenden. In Freiburg kostet ein WG-Zimmer im Schnitt mehr als 500 Euro. In Stuttgart und Heidelberg sieht’s genauso aus. Wer heute studieren oder eine Ausbildung machen will, muss sich fast schon verschulden - selbst mit BAföG.

Die SPD-Landtagsfraktion lädt im Gedenken an die Opfer des terroristischen Attentats in Hanau zu einer Lesung im Hotel Silber (Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart) ein. Die Veranstaltung findet am 03.06.25 um 17:30 Uhr statt.

Wir wollen wieder Regierungsverantwortung übernehmen. Und jetzt ist klar: Mit unserem Spitzenkandidaten Andreas Stoch.

Bei der nächsten Landtagswahl werden die Karten neu gemischt. Die Menschen wollen, dass sich was dreht in diesem Land. Auf nie dagewesene Herausforderungen können wir nicht mit politischen Instrumenten von vorgestern antworten.