SPD Lichtenau Baden

Homepage der SPD Lichtenau Baden

MdB Kressl - "Sommertour" in Lichtenau

Juli 2003 - Nicolette Kressl startet "Sommertour" in Lichtenau und Bühl

Schwerpunkte liegen auf Bildung und Förderung bei Kinderbetreuung

Bei allen Einrichtungen, die die sozial-demokratische Bundestagsabgeordnete Nicolette Kressl in Lichtenau und Bühl besucht hat wird auf Bildung und Förderung großen Wert gelegt.
So konnte sie sich über die qualifizierte und gut organisierte Randzeitenbetreuung vor und nach dem Schulunterricht in Lichtenau-Ulm überzeugen.
Unterrichtsbeginn ist erst um 8:15 Uhr, aber bereits ab 7:25 Uhr wissen Eltern ihre Kinder bei der Erzieherin Vera Zoller bestens betreut. Ebenso können die jungen Schülerinnen und Schüler nach dem Unterricht bis 13:15 Uhr basteln, spielen, manchmal bereits Hausaufgaben erledigen oder auch mal kochen. Derzeit beschäftigt sich Frau Zoller mit 10 Kindern, die auch in den Ferien den ganzen Vormittag bei ihr in guten Händen sind. Bei Urlaub oder Krankheit wird die Vertretung mit dem Kindergarten Lichtenau koordiniert.
Obwohl die Stadt mit einem Beitrag von 51-€ pro Monat sowie einer Sozialklausel nicht kostendeckend arbeiten könne, so Bürgermeister Karrais, habe man sich jedoch im Jahr 2000 entschieden, die verlässliche Halbtagsgrundschule um dieses kommunale Angebot zu erweitern. Eine entscheidende Überlegung sei dabei gewesen, dass die Eltern beim Wechsel der Kinder vom Kindergarten in die Schule nicht gezwungen sein sollten beruflich und familiär umdisponieren zu müssen.
Die Frage der Abgeordneten, ob nicht in ländlich strukturierten Kommunen die Betreuung eher noch durch Großeltern erfolge, verneinte Frau Zoller entschieden. Hier sei ein grundsätzlicher Wandel zu beobachten. Diese Einschätzung wurde auch von den Erzieherinnen des Lichtenauer Kindergartens "Rasselbande" bestätigt, den Frau Kressl anschließend besuchte. Interessant war für die Abgeordnete zu erfahren, dass Kinder aus Familien, in denen beide Elternteile berufstätig sind oder allein Erziehender, nicht den größten Anteil derjenigen ausmachen, die das Angebot der verlängerten Öffnungszeit bis 14:00 Uhr in Anspruch nehmen.
Ähnlich sei es bei den unter 3-Jährigen, erläuterte die Leiterin Andrea Haag. Wichtig sei den Eltern vor allem, dass die Kinder nicht nur gut betreut würden sondern darüber hinaus auch ein umfangreiches Bildungsangebot bekämen.
Da ihnen dies auch ein wichtiges Anliegen sei stünden sie mit der Grundschule in einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch, zumal der Ausländeranteil mit 20% relativ hoch sei.
So habe man auch aus den Ergebnissen der PISA-Studie sofort Konsequenzen gezogen. Seit Beginn des Jahres 2002 gibt es eine gezielte Sprachförderung für türkische Kinder.
Bereits seit 1999 beteiligt sich Lichtenau am bilingualen und von der EU unterstützten Projekt "Französisch im Kindergarten" der PH Freiburg.
Durch das Engagement der Erzieherinnen konnte nun auch ein guter Kontakt zur école maternelle Le Verger in Gambsheim hergestellt werden.
Mit einem Singspiel zeigten die Kinder ihr Können, wobei deutlich wurde wie viel Freude sie am Erlernen der fremden Sprache haben.
Die Auffassung der Abgeordneten Kressl, dass eine Neustrukturierung und Verbesserung der Ausbildung für Erzieher/innen unter dem Aspekt der vermehrten Bildungsaufgaben und eines immer größer werdenden Anforderungsprofils dringend erforderlich sei, bekräftigten die Verantwortlichen im Kindergarten Lichtenau.
Dies war auch eines der zentralen Anliegen, die Tatjana Horcher an die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Nicolette Kressl richtete.
Frau Horcher, die das Kinderhaus "Kind & Co" in Bühl-Weitenung leitet, hat mit ihrem Konzept des offenen Hauses ganz neue Wege eingeschlagen. Auch wird in dieser Betreuungseinrichtung das Angebot der verlängerten Öffnungszeiten sowie die Möglichkeit einer Betreuung von Grundschülern in den Ferien sehr gut angenommen.
Gerade in diesen Bereichen sah Frau Luft vom Amt für Jugend und ... der Stadt Bühl noch einen vermehrten Bedarf. Darüber hinaus sei die Aufnahme von Kindern unter 3 Jahren sowie eine Ganztagsbetreuung wünschenswert und das Ziel für eine zukünftige Angebotserweiterung.

Obwohl in den nächsten Jahren mit einer Verringerung der Kinderzahl zu rechnen sei, waren sich alle, mit denen Frau Kressl gesprochen hatte, einig, dass dies keine Einsparung im personellen und räumlichen Potential zur Folge haben dürfe. Die daraus frei werdenden Kapazitäten müssten viel mehr genutzt werden, um dem Bedarf an mehr Förderung und zusätzlichen Betreuungsangeboten gerecht zu werden.




Zurück zur Übersicht

Jonas Nicolas Weber

IHR LANDTAGSABGEORDNETER

Jusos Rastatt/Baden-Baden

Neues aus dem Land

Die SPD-Bundestagsfraktion hat heute Matthias Miersch zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Zwei von vier Parlamentarischen Geschäftsführern kommen in der neuen Wahlperiode aus Baden- Württemberg. Derya Türk-Nachbaur aus dem Wahlkreis Schwarzwald-Baar wurde neu in den geschäftsführenden Fraktionsvorstand gewählt. Johannes Fechner aus dem Wahlkreis Emmendingen-Lahr wurde als Parlamentarischer Geschäftsführer und Justiziar bestätigt. Beide Abgeordnete erhielten herausragend gute Ergebnisse.

Das heute vorgestellten SPD-Regierungsteam für die 21. Legislaturperiode kommentieren der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch und der Vorsitzende der baden-württembergischen Landesgruppe im Deutschen Bundestag Martin Gerster wie folgt.

Zum Tag der Arbeit am 1. Mai kämpft die SPD an der Seite der Gewerkschaften für eine Stärkung des Industriestandorts Baden-Württemberg und eine Entlastung der Beschäftigten.

"Fast 85% Zustimmung zum Koalitionsvertrag sind ein überzeugendes Votum der SPD-Mitglieder. Die schwarz-rote Koalition kann ihre Arbeit aufnehmen. Ich bin froh über den Ausgang des Mitgliedervotums. Die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation in Deutschland und der ganzen Welt erforderte eine schnelle Regierungsbildung. Dafür ist die SPD bereit, Verantwortung für unser Land zu übernehmen.

Der Koalitionsvertrag für eine stabile Regierung steht. Wir haben hart verhandelt, um unser Land in den kommenden Jahren grundlegend zu modernisieren und gerechter zu machen. Die nächste Regierung muss nicht alles ändern oder über den Haufen werfen. Aber sie muss die entscheidenden Dinge richtig angehen. Wir haben einen Plan, um unser Land systematisch zu modernisieren und nach vorne zu bringen

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch wertet die Vorstellung des Koalitionsvertrags als wichtiges Signal.

"In der aktuellen weltpolitischen Situation ist die Einigung von CDU/CSU und SPD in relativ kurzer Zeit ein sehr wichtiges Signal. Jetzt geht es darum, die Kraft, die in dieser Einigung liegt, auf die Straße zu bringen. Die Menschen müssen sehen, dass die Regierung ihre Probleme anerkennt - und Instrumente in der Hand hat, sie anzugehen", so Stoch.

Im Bund wurde das größte Investitionspaket auf den Weg gebracht, das die Bundesrepublik je gesehen hat. Wie wir das Geld sinnvoll einsetzen könnten? Um das zu diskutieren, hat unser Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch die Landesregierung und die Vorsitzenden aller demokratischen Landtagsfraktionen zum Gespräch eingeladen. Denn: Die anstehenden Herausforderungen sind so groß, dass wir sie nur gemeinsam lösen können. Was wir zum Gespräch mitbringen? Folgende Ideen:

Jede Woche sterben in Deutschland drei Frauen durch ihren Partner oder Ex-Partner. Im Jahr 2023 ist die Zahl der Opfer von Gewalt in der Partnerschaft im Südwesten um fast zehn Prozent angestiegen. Das zeigt: Frauen müssen besser vor häuslicher Gewalt geschützt werden!

Mit dem im Bundestag beschlossenen Finanzpaket ergeben sich auch für Baden-Württemberg neue Investitionsmöglichkeiten. Die konkrete Umsetzung ist allerdings noch offen. Deshalb wollen wir jetzt handeln, um wichtige Investitionen beispielsweise in Klimaschutz, Wirtschaft und Infrastruktur auf den Weg zu bringen.

PRESSEMITTEILUNG
SPD zum internationalen Frauentag 2025: "Wir wollen Fortschritt und stellen uns denen entgegen, die das Rad zurückdrehen wollen"



Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2025 erklärt der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch:

"Der Weltfrauentag 2025 unterstreicht die dringende Notwendigkeit, in Sachen Gleichstellung von Frauen voranzukommen und uns denen entgegenzustellen, die die Uhr zurückdrehen wollen. Dass der Frauenanteil im Deutschen Bundestag nun auf unter ein Drittel fällt, zeigt, dass der Fortschritt nicht nur erkämpft, sondern auch verteidigt werden muss. Als SPD Baden-Württemberg setzen wir uns mit Nachdruck dafür ein, dass Frauen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens gleichberechtigt teilhaben können."