SPD Lichtenau Baden

Homepage der SPD Lichtenau Baden

MdB Kressl - Unterstützung für Lichtenau

September 2003 - Nicolette Kressl - Unterstützung für Lichtenau

Dass die ins Stocken geratenen Grundstückspläne der Stadt Lichtenau zur Erweiterung der Seniorenwohnanlage nun hoffentlich doch zu einem guten Ende geführt werden können, verdanken wir der Bundestagsabgeordneten Nicolette Kressl, freute sich Bürgermeister Rolf Karrais in einem Schreiben an die Abgeordnete.
Die im Jahre 2000 eröffnete Einrichtung für betreutes Wohnen sei so gut angenommen worden, dass jetzt bereits eine lange Warteliste bestehe. Um dem immer größer werdenden Bedarf gerecht zu werden und darüber hinaus auch im pflegerischen Bereich ein erweitertes Angebot machen zu können, hatten Gemeinderat und Verwaltung den „Englischen Garten" neben der bestehenden Anlage als Erweiterungsfläche in Betracht gezogen, so Karrais.

Diesem Antrag auf Überbauung wurde jedoch vom Landesdenkmalamt unter Hinweis auf die besondere Bedeutung der ehemaligen Wasserburg als Kulturdenkmal nicht zugestimmt. Der Schutz der im Boden steckenden Überreste der Burg müsse absoluten Vorrang haben, zitierte der Bürgermeister aus dem Schreiben des Landesdenkmalamtes.
Diese Einschätzung sei für die Stadt Lichtenau jedoch nicht nachvollziehbar, da bereits in den Jahren 1998 und 2001 Schürfungen sowie geophysikalische Untersuchungen durchgeführt wurden, die beide keine Hinweise auf Mauerreste, Fundamente oder Gräben ergaben.
In dieser Situation habe sich auf seine Bitte hin die Bundestagsabgeordnete Nicolette Kressl eingeschaltet und in einem Brief an die Regierungspräsidentin Gerlinde Hämmerle darum gebeten, diesen Antrag nochmals unter Berücksichtigung der Gutachten prüfen zu lassen, erläuterte Karrais.
Daraufhin hatten sich die zuständigen Entscheidungsträger zu einem gemeinsamen Termin in Lichtenau getroffen, um alle anstehenden Fragen zu erörtern und nach geeigneten Lösungsmöglichkeiten zu suchen.
Eine nochmalige Auswertung der Unterlagen und eventuell Klärung, ob das Gelände vielleicht sogar früher aufgefüllt wurde, sowie danach eine neue Beurteilung, sei ihm zugesichert worden, informierte Bürgermeister Karrais die Abgeordnete Kressl.
Der Stadt sei sehr daran gelegen die Erweiterung in räumlicher Nähe zur bestehenden Einrichtung realisieren zu können. Nur durch eine gemeinsame Nutzung der Infrastruktureinrichtungen sei eine sinnvolle Zusammenarbeit beider Häuser gewährleistet
Lichtenau sei sich sehr wohl der historischen Bedeutung der Wasserburg bewusst und werde selbstverständlich bei einer Bebauung des Grundstücks auch gerne diese Bedeutung des Standortes entsprechend öffentlichkeits-wirksam würdigen, betonte Frau Kressl nach ihrem Gespräch mit dem Bürgermeister.
Dass die Stadt aber in diesem Fall vorrangig die Belange ihrer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger im Auge habe, begrüße sie, so Frau Kressl.




Zurück zur Übersicht

Jonas Nicolas Weber

IHR LANDTAGSABGEORDNETER

Jusos Rastatt/Baden-Baden

Neues aus dem Land

Andreas Stoch: "Die grün-schwarze Einstellungspolitik ist ein Armutszeugnis"

Die SPD Baden-Württemberg hat ein Portal für angehende Lehrkräfte eingerichtet, die zum kommenden Schuljahr nicht in den Schuldienst übernommen werden. Auf dem Portal können die betroffenen Referendarinnen und Referendare ihre Fälle in anonymisierter Form schildern und somit ihrem Unmut Ausdruck verleihen.

SPD Baden-Württemberg künftig im höchsten Führungsgremium der Partei vertreten.

Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch, wurde heute in das Präsidium der Bundes-SPD gewählt.

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch begrüßt den Vorschlag der Mindestlohnkommission und kritisiert die Haltung von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut

Die SPD Baden-Württemberg hat heute den Startschuss für eine landesweite Kampagne gegeben. Mit klaren Botschaften und deutlicher Kritik an der grün-schwarzen Landesregierung will die Partei zeigen: Baden-Württemberg braucht jetzt einen politischen Neuanfang - mit einer Landesregierung, die den Mut und den Willen hat, das Land wieder nach vorn zu bringen.

Viele Menschen in Baden-Württemberg verlieren ihren Job, weniger Unternehmen in Baden-Württemberg stellen ein. Die aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur belegen: So kann es nicht weitergehen!

200.000 Wohnungen fehlen, Wucher bei den Mieten und so wenig Sozialwohnungen wie in kaum einem anderen Land, das ist die Bilanz von Grünen und CDU.

Ganz besonders leiden darunter auch die Studierenden. In Freiburg kostet ein WG-Zimmer im Schnitt mehr als 500 Euro. In Stuttgart und Heidelberg sieht’s genauso aus. Wer heute studieren oder eine Ausbildung machen will, muss sich fast schon verschulden - selbst mit BAföG.

Die SPD-Landtagsfraktion lädt im Gedenken an die Opfer des terroristischen Attentats in Hanau zu einer Lesung im Hotel Silber (Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart) ein. Die Veranstaltung findet am 03.06.25 um 17:30 Uhr statt.