Bürgermeister Karrais Mitglied der SPD

April 2002 - Verbindung aus Sympathie und Vernunft - Lichtenaus Bürgermeister Karrais Mitglied der SPD

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Nicolette Kressl war direkt aus Berlin zur Jahreshauptversammlung des Lichtenauer SPD-Ortsvereins gekommen, um Bürgermeister Rolf Karrais das Mitgliedsbuch der SPD zu überreichen.

Es sei wie bei einer Heirat, sagte Frau Kressl, wenn nach längerer Zeit des Abtastens und der Sympathie deutlich werde, dass man zusammen gehöre und sich dann durch einen Trauschein öffentlich dazu bekenne.

Der SPD-Kreisvorsitzende Joachim Fischer griff dieses Bild auf, als er Bürgermeister Karrais als neues Mitglied begrüßte. Rolf Karrais sei nach dem Motto "Drum prüfe, wer sich ewig bindet" nun diese Verbindung eingegangen. Wie in einer Ehe, so Fischer, werde er feststellen, dass es eine Zugewinn-Gemeinschaft sei, von der beide Seiten profitieren.

Erfreut über die Entscheidung des Bürgermeisters zeigte sich auch der Ortsvereinsvorsitzende Dietmar Britz. Er hob in seinem Jahresrückblick die Bedeutung jedes einzelnen Mitglieds hervor. Durch Eintreten für Toleranz und soziale Gerechtigkeit könne auch auf unterer politischer Ebene ein Ortsverein viel bewegen.

Dieses Engagement würdigte Nicolette Kressl besonders bei drei Sozialdemokraten, die für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt wurden. Erwin Kapp und der ehemalige Muckenschopfer Ortsvorsteher Friedrich Pfeifer erhielten für 30-jährige Mitgliedschaft eine Urkunde. Für 20 Jahre wurde Klara Zimmer, die in diesem Jahr 90 Jahre alt wird, geehrt.

Mit Berichten aus den Ortschaftsräten und dem Gemeinderat informierten die Mandatsträger der SPD-Fraktion über Planungen und Beschlüsse der örtlichen Parlamente. Besonders erwähnt wurde hierbei die Neugestaltung des Schulhofes bei der alten Schule, die auf Antrag der SPD realisiert werden konnte. Rolf Karrais gab einen aktuellen Bericht aus dem Kreistag.

Vor den Neuwahlen bescheinigten die Kassenprüfer Benno Kiewert und Werner Britz der Kassiererin Renate Schwarz eine korrekte Buchführung. Eine erfreuliche finanzielle Grundlage sei für die Arbeit des Ortsvereins sehr hilfreich.

Keine großen Veränderungen ergaben die Neuwahlen. Dietmar Britz sowie sein Stellvertreter Paul Schneider wurden einstimmig wieder gewählt. Bestätigt wurden auch die Beisitzer Armin Kientz, Karlheinz Schmitt und Klemens Zimmer. Gaby Klein fungiert weiterhin als Schriftführerin, genau so wie Renate Schwarz als Kassiererin und Pressereferentin. Den Posten der Kassenprüfer übernahmen wiederum Benno Kiewert und Werner Britz. Als Delegierte zu Kreisversammlungen wurden Paul Schneider, Benno Kiewert und Klemens Zimmer gewählt.

Dietmar Britz, der Nicolette Kressl für ihren guten Listenplatz 9 zur Bundestagswahl gratulierte, versicherte der Abgeordneten die volle Unterstützung der Lichtenauer Sozialdemokraten beim bevorstehenden Wahlkampf.

Darüber hinaus werde der Ortsverein auch in diesem Jahr wieder mehrere Angebote für die Lichtenauer Bürgerinnen und Bürger machen. So sei am 13. Juli eine Fahrt nach Heidelberg geplant, am 21.September gehe es nach Riquewihr. Ebenso werden sich wieder mehrere Mitglieder am Kinderferienprogramm der Stadt beteiligen.

Abschließend wies Rosemarie Ahlswede als stellvertretende Kreisvorsitzende auf die Verleihung des Ehrenamtspreises des SPD-Kreisverbandes hin, der am 25. Mai um 16:00 Uhr in der Schlossakademie Bad Rotenfels an die Alzheimer Initiative des DRK Baden-Baden vergeben wird. Die Laudatio wird von der Bundesministerin für Gesundheit Ulla Schmidt gehalten.




Zurück zur Übersicht

Jonas Nicolas Weber

IHR LANDTAGSABGEORDNETER

 

Jusos Rastatt/Baden-Baden

 

Neues aus dem Land

"Der Umstieg auf Elektromobilität steht für uns als SPD außer Frage - entscheidend ist nicht, ob sie kommt, sondern wie wir sie umsetzen. Klar ist: Die Klimaziele müssen zwingend erreicht werden. Das ist kein Nice-to-have, sondern rechtlich vorgeschrieben. Gleichzeitig gilt es, die Transformation so zu gestalten, dass sie nicht zu massenhaften Arbeitsplatzverlusten führt. Dieses Spannungsfeld begleitet uns seit Jahren."

Auch in diesem Jahr war Andreas Stoch wieder im ganzen Land unterwegs. Auf seiner Sommertour besuchte er Unternehmen, soziale Einrichtungen und Bildungsinitiativen, legte selbst Hand an und hatte ein offenes Ohr für Bürgerinnen und Bürger. Das waren die Highlights:

Der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch übt scharfe Kritik am Verhalten der Union bei der heute im Bundestag gescheiterten Wahl der Verfassungsrichter:

"Der heutige Tag wirft die Frage auf, wie verlässlich die Union in dieser Bundesregierung ist. Ihr Verhalten stellt einen schweren Vertrauensbruch innerhalb der Koalition dar - zum Schaden der Bundesregierung wie auch des Ansehens des Verfassungsgerichts.

Am vergangenen Wochenende hat die SPD Baden-Württemberg auf Fridas Pier in Stuttgart einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Landtagswahlprogramm gemacht. Über 200 Teilnehmende kamen zusammen, um unter dem Motto "Wie bringen wir Baden-Württemberg wieder nach vorne?" zu diskutieren.

Andreas Stoch: "Die grün-schwarze Einstellungspolitik ist ein Armutszeugnis"

Die SPD Baden-Württemberg hat ein Portal für angehende Lehrkräfte eingerichtet, die zum kommenden Schuljahr nicht in den Schuldienst übernommen werden. Auf dem Portal können die betroffenen Referendarinnen und Referendare ihre Fälle in anonymisierter Form schildern und somit ihrem Unmut Ausdruck verleihen.

SPD Baden-Württemberg künftig im höchsten Führungsgremium der Partei vertreten.

Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch, wurde heute in das Präsidium der Bundes-SPD gewählt.

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch begrüßt den Vorschlag der Mindestlohnkommission und kritisiert die Haltung von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut.